NEWTON - Nanoforschung
Die "Nanoforschung" zeigt, wie flexible Batterien und hauchdünne Solarzellen die Energieerzeugung revolutionieren können.
Techhnik
Die "Nanoforschung" zeigt, wie flexible Batterien und hauchdünne Solarzellen die Energieerzeugung revolutionieren können.
Intelligente Dinge können kommunizieren und so unser Leben erleichtern.
Zukünftige Hoffnungsträger für einige, soziale Katastrophe für andere: Die Debatte über die Digitalisierung ist polarisierend.
Die Feuerwehr hat in Deutschland eine lange Geschichte und geht zurück auf die Römerzeit. Die 45 min Dokumentation spannt einen Bogen von der Gründung in Deutschland über die Entwicklung der ersten Leitern und Löschfahrzeugen bis hin zu den Hightec Löschfahrzeugen auf den internationalen Flughäfen. Technik, Spannung, Information und ein Einblick in das Leben und Wesen der Feuerwehr.
Nach endlosen Jahren Bauzeit ist der neue Berliner Flughafen BER endlich fertig und mit ihm ist auch die Mannschaft der Feuerwache startklar. Herzstück der Wache sind die Superlöschfahrzeug Z-Klasse von Ziegler. Die 45 Min. TV-Dokumentation „Faszination Feuerwache BER“ begleitet Planung, Bau und Einsatz eines der modernsten Hochleistungslöschfahrzeuge weltweit an der Produktionsstätte in Giengen wie auch am Berliner Flughafen BER.
Die Grenzen zwischen Mensch und Maschine, zwischen Technik und Natur werden zunehmend aufgeweicht und sie könnten irgendwann ganz verschwinden. Informationstechnik, Gen- und Nanotechnologie greifen nicht nur erheblich in die Gesellschaft ein, sondern immer mehr auch direkt in den Menschen. Der Tag, an dem der Homo sapiens sich selbst bewusst designt und radikal verändert, ist nicht weit.
Der Fleischkonsum der Menschen nimmt immer mehr zu. Unser Planet leidet unter den Folgen der stetig wachsenden industriellen Massentierhaltung. Doch Forscher arbeiten an der Lösung. Fleisch aus dem Brutkasten. Fleisch, das nicht von Tieren stammt. Das ist die Vision der Wissenschaftler, die sich mit „cultured meat“ beschäftigen.
Zerstörte Häuser und Autos, Verletzte und Tote – die Folge von Steinschlägen und Bergstürzen in den Alpen. Touristen sind alarmiert, die Bergbewohner und die Tourismusindustrie sind besorgt. Was ist Zufall, und was ist die Folge der Klimaerwärmung? Wie viele Bergstürze drohen in den nächsten Jahren? Wie kann man die Risiken in den Griff bekommen? Prävention, zuverlässige Überwachungssysteme und Schutzbarrieren werden überlebenswichtig.
Tiere leiden im Labor. Sie werden krank gemacht, vergiftet, getötet – zum Entsetzen vieler Menschen. Wissenschaftler halten dagegen: Tierversuche sind nötig zur Heilung von Krankheiten. An etwa zwei Millionen Tieren wird jährlich in deutschen Tierversuchslaboren experimentiert. Ein Ende – nicht in Sicht. Aber kann man überhaupt auf Tierversuche verzichten? Oder gibt es Alternativen?
Öko-Strom für das Dorf Amaloul im Niger. Eine deutsche Privatinitiative baut dort eine Container-Solaranlage auf. Kampf gegen Hitze und Sand. Wird die Technik in der Wüste funktionieren? Ist das Pilotprojekt erfolgreich, sollen 500 weitere Dörfer am Rand der Sahara folgen. Können private Investitionen ein Gegenmodell sein für traditionelle Entwicklungshilfe? Nur etwa ein Prozent der Landbevölkerung in Afrika ist an das Stromnetz angeschlossen.
500 000 Riesenschlangen werden jährlich zu Modeartikeln verarbeitet. Die Dunkelziffer ist deutlich höher. In einigen Regionen ist die Python selten geworden. Besonders illegale Wildfänge sind ein Problem. Deutschland spielt in diesem Geschäft eine wichtige Rolle. Der Biologe Mark Auliya sucht Lösungen, kämpft für mehr Kontrolle. Dafür entwickelt er den „Python-Code“. Auliya und sein Team wollen den genetischen Fingerabdruck des Erbgutes der Pythons nutzen.
Die reichen Nationen haben den armen Menschen ein Versprechen gegeben: die Millenniumsziele. Was ist aus ihnen geworden? Carsten Behrendt und Marcus Niehaves begeben sich auf Spurensuche.Müll, Fledermäuse, Ratten, dreckiges Wasser – und mittendrin Menschen. Ein Slum, ein vergessener Ort mitten in Phnom Penh, der Hauptstadt Kambodschas. Dieser Ort steht exemplarisch für die Menschen, die von den Hilfen der vergangenen Jahre nichts bekommen haben.
Chittagong in Bangladesch ist einer der größten Abwrackhäfen. Hier werden Schiffe aus aller Welt in ihre Einzelteile zerlegt. Auch solche, die im Auftrag deutscher Reedereien gebaut wurden, werden hier verschrottet. Von hunderten Menschen, die barfuß und ohne Schutzkleidung die Stahlwände der Ozeanriesen auseinanderschweißen. Beim sogenannten „Beaching“ fahren die riesigen Schiffe mit voller Fahrt an Land und werden dann mit Muskelkraft auf den Strand gezogen.
Am 14. August stürzte die Morandi-Brücke in Genua ein. 43 Tote. Wenige Überlebende. Das Dokumentation folgt in Exklusivität den folgenden Schritten. Vom Hangar in Genua zur EMPA Laboratorien in Dübendorf, um die Verantwortlichkeiten aus technischer Sicht zu beleuchten